
Wie du deine Frau auf Weihnachtsmärkte in Dortmund richtig glücklich machst
On November 29, 2017 by Romantisches DortmundEnde November beginnt wieder die wohl schönste Zeit im Jahr, wenn die vielen Lichter auf den Weihnachtsmärkten in Dortmund zum 119. Mal angeknipst werden. In der ganzen Stadt weht ein sanfter Duft von Glühwein, Lebkuchen und Gebratenem. Es ist die Zeit von Stollen, Printen, Lebkuchen, Zimtsternen, heißem Apfelsaft, Schlittschuh fahren und natürlich Glühwein. Viele Menschen freuen sich schon das ganze Jahr darauf, über den Christkindlmarkt zu schlendern, Glühwein zu trinken, Geschenke zu kaufen, die heimelige Atmosphäre zu genießen oder einfach gemeinsam etwas essen zu gehen. In Dortmund gehen am 27. November die Lichter auf dem großen Weihnachtsmarkt an, der für jeden Geschmack etwas bietet und einzigartig anmutend die Besucher verzaubert. Ein absolutes Highlight ist der größte Weihnachtbaum der Welt: Er steht in Dortmund auf dem Hanseplatz, ist 45 Meter hoch und mit über 48.000 Lichtern geschmückt. Er strahlt bunt in den Farben grün, weiß und rot und sorgt für entzückende Weihnachtsstimmung.
Der Weihnachtsmarkt in Dortmund beginnt am 23. November
Rund 300 Markthändler öffnen vom 23. November bis zum 30. Dezember ihre Buden vom Reinoldi-Kirchplatz ausgehend in der Dortmunder Innenstadt. Sie bieten wunderschöne Handwerkskunst, Kunstgegenstände, Geschenkartikel, warme Kleidung, Essen, Trinken, Spielsachen und viele weitere Überraschungen sowie natürlich herrlich duftende Dortmunder Reibeisen, Glühwein, Bratwurst und Lebkuchen.
Die Palette an angebotenen Speisen ist äußerst reichhaltig. Auch Veganer und Vegetarier finden ein gutes Angebot. Direkt vom Ostenhellweg aus sind alle Weihnachtsmarktbuden und alle Standorte auf dem großen Adventsmarkt gut zu erreichen: die Kleppingstraße, der Willy-Brandt-Platz, der Platz von Leeds, der Alter Markt, der Platz von Netanya, der Petri-Kirchplatz, der Hansaplatz und natürlich das Katharinentor. Besonders auffallend dabei ist die liebevolle Gestaltung der Hütten mit Tannengrün, Lichterkerzen, Engeln, Christbaumkugeln, Weihnachtsmänner und Nikoläusen. Der Dortmunder Adventsmarkt ist nicht nur einer der Größten seiner Art, sondern auch einer der Ältesten. Bereits seit dem Jahr 1898 zieht es jedes Jahr Tausende Menschen auf diesen traditionellen Christkindlmarkt in Dortmund.
Am Montag, 27. November 2017, wird um 18 Uhr durch Oberbürgermeister Ullrich Sierau das Licht am großen Christbaum angezündet. Bis zum 30. Dezember leuchten die rund 48.000 Lichter durchgehend. Aber vom Weihnachtsbaum und den Buden geht nicht der einzige Lichterzauber aus. Rund 20 Kerzen sorgen für romantischen Lichterschein. Sie sind jeweils rund zweieinhalb Meter hoch und geben ein herrlich weißes Licht ab.
Eine besondere Attraktion ist das Honighaus vor der Reinoldikirche. Der davor liegende Reinoldi-Kirchplatz ist übrigens der Ort, wo der erste Dortmunder Weihnachtsmarkt vor rund 119 Jahren stattfand. An der Nordseite grenzt der Willy-Brand-Platz an, auf dem wieder traditionelles Handwerk vorgeführt wird. Eine auffallend romantische und zugleich beeindruckende Beleuchtung gibt es in der Kleppingstraße mit dem Zauberhimmel zu bestaunen. Fjordpferde und Shettys warten auf dem Platz von Leeds, einer der Partnerstädte von Dortmund, auf die Besucher. Eine besondere Weihnachtspyramide, sie ist 16 Meter hoch, steht auf dem Platz von Netanya, der zweiten Partnerstadt.
Ein weihnachtliches Showprogramm erleben Weihnachtsfans auf der Bühne „Alter Markt“. Hier treten Chöre und Bands auf, singen weihnachtliche Weisen und zaubern so Weihnachtsstimmung auf dem Markt. Auf dem Hansaplatz steht schließlich der größte Christbaum der Welt. Auf seiner Spitze ragt ein vier Meter hoher Engel über der Stadt. Recht neu ist, dass auch der Platz am Katharinentor eingebunden ist. Er befindet sich unmittelbar beim Dortmunder Hauptbahnhof. Das Hohnsteiner Kasperletheater ist dort und bringt Kinderaugen mit Vorführungen noch mehr zum Leuchten. Jeden Abend wird hier an der Puppenbühne ein Türchen in einem neuen Adventskalender eröffnet, die eine gute Tat erfüllt.
Er ersetzt den großen Adventskalender vor der Petrikirche, erfüllt aber den gleichen Sinn: Die Wartezeit bis Weihnachten verkürzen und eine gute Tat erfüllen. Rund 2,5 Millionen Menschen besuchen jährlich die Dortmunder Weihnachtsmärkte und genießen die weihnachtliche Stimmung, um sich auf Heiligabend einzustimmen.
Romantischer Lichterweihnachtsmarkt in Dortmund
Der Mittelalterliche Lichterweihnachtsmarkt in Dortmund findet im Fredenbaumpark statt und hat inzwischen über 1 Millionen Besucher im Jahr. Auf der Planwiese in Telgte, dem Dortmunder Fredenbaumpark, finden die Besucher einen etwas anderen Adventsmarkt. Zwischen den mittelalterlichen Zelten, Hütten und Bauten laufen Gaukler umher und unterhalten mit ihren Tricks und ihrer Kunst die Besucher. Überall stehen Kerzen, Fackeln, Feuerstellen und Feuerkörbe und erwärmen die Besucher. Zugleich erzeugen sie ein schier unendliches Lichtermeer, das eine ganz fabelhafte Stimmung erzeugt.
Für die Musik sind Bands zu Gast, die mittelalterliche Musik und Folk spielen. Für sehr viel Aufmerksamkeit sorgen Feuerschlucker und Feuerkünstler, die atemberaubende Kunststücke mit dem Feuer zeigen werden. Zu Gast ist auch eine Falkner Arena. Falkner stellen ihre Greifvögel vor und zeigen in Greifvogelshows, was diese können. Der adventliche Mittelaltermarkt, der jüngste Markt in Dortmund, erzeugt durch seine liebevolle Dekoration und das weihnachtliche Wald- und Parkambiente ein ganz eigenes Flair. Das Deluxe-Bällebad mit über 250.000 Bällen ist bei den Kindern ein Garant für Spaß, und auch der Strohspielplatz zählt zu den Attraktionen des Lichterweihnachtsmarktes. Ein etwa neun Meter hoher Leuchtturm ist das Wahrzeichen des Piratenlagers. Dort steht ein Piratenschiff, dass Kinderaugen aufleuchten lässt und unbedingt erkundet werden will. Der detailgetreue Nachbau verbirgt allerhand Überraschungen.
Der Mittelalterliche Lichter-Weihnachtsmarkt ist aber auch für die Erwachsenen ein Highlight. Ganz romantisch sind die Pontonbrücke und der See am Abend. Feuerflöße treiben auf dem See und verwandeln den Park in eine beeindruckende, verträumte Kulisse. Auf der Seebühne treten Livebands auf sowie im beheizten Musikzelt, das 1800 Quadratmeter groß ist. Ein Großfeuer lädt ebenfalls zum Wärmen ein. Passend zum Mittelaltermarkt werden übrigens mittelalterliche Speisen und Getränke wie Ochs vom Spieß, Met Bier, Glühmet, Grünkohl direkt vom Feuer, Wildbraten und andere Speisen angeboten.
Der Mittelalterweihnachtsmarkt ist vom 23. November bis zum 1. Januar geöffnet. Vom 23. November bis zum 17. Dezember hat der Markt immer nur von Donnerstag bis Sonntag geöffnet. Vom 17. Dezember bis zum 23. Dezember sowie vom zweiten Weihnachtsfeiertag, 26. Dezember, bis Neujahr, 1. Januar 2018m hat der Markt durchgehend offen und kostet für Erwachsene fünf Euro Eintritt. Kinder bis 13 Jahre sind kostenlos. Am 31. Dezember findet eine große Silvesterparty statt. Geschlossen hat der Markt an Heiligabend sowie am ersten Weihnachtsfeiertag, 25. Dezember.
MPS Dortmund Weihnachtsmarkt: Vorbote für das große Spectaculum
Der Mittelalterliche Lichter-Weihnachtsmarkt im Fredenbaumpark ist ein Vorbote für das MPS in Dortmund. Das Mittelalterliche Phantasie Spectaculum findet rund um den großen Rudersee und vor der Waldgaststätte Ebi, also genau dort, wo im Dezember der mittelalterliche Weihnachtsmarkt stattfindet, statt. Von Samstag, 28. April 2018 bis Dienstag, 01. Mai 2018, werden sich hier erneut Musikanten, Händler, Narren, Scholaren, Gaukler, Fürsten, Knechte, Handwerker, Spielmänner, Ritter, Feen und allerlei Gewandte tummeln.
Hinzu kommen große namenhafte Musikbands der Mittelalterszene, ein großes Heer an mittelalterlichen Kunsthandwerkern und viele Überraschungen. Der MPS Weihnachtsmarkt Dortmund bietet jetzt schon einen Vorgeschmack auf das große MPS im nächsten Jahr, wenn auch in etwas kleinerer Form. Weitere Infos zum großen Mittelalterspectaculum gibt es unter www.spectaculum.de.
Historischer Weihnachtsmarkt Dortmund
Der Historische Weihnachtsmarkt in Dortmund, geläufig als Lichter-Mittelaltermarkt, ist völlig anders, als der traditionelle Innenstadtmarkt rund um den Hansaplatz. Wer mittelalterlichen Gauklern, Edelleuten und Narren begegnen will, sollte unbedingt das Mittelalter- und Kulturfestival vom 23. November an im Fredenbaumpark besuchen. Fernab vom weihnachtlichen Glanz des großen Weihnachtsmarkts, taucht man auf dem Historischen Weihnachtsmarkt in Dortmund in das 13. Jahrhundert ein.
Romantische Lichter weisen den Weg in eine neue Welt. Hier gibt es vor allem mediävale Speisen, mittelalterliche Kultur und historische Kunst, die auf die Besucher warten. Der gesamte Fredenbaumpark ist mit wunderschönen Feuerschalen, Fackeln und Lichtern detailverliebt dekoriert und zeigt sich in einem ganz besonders geschmackvollen Ambiente. Mittelalterliche Handwerker zeigen die traditionelle Handwerkskunst in ihrer ganz ursprünglichen Art. Wer möchte, kann den Handwerkern sogar über die Schulter schauen, wie sie Körbe flechten, Hufeisen schmieden, Gewänder nähen oder Perlenschmuck drehen. Falkner, Stelzenläufer, Zauberer und Gaukler sind auf dem Areal unterwegs und zeigen ihre Talente.
Das Winter Dance Festival in Dortmund
Am 9. und 10. Dezember findet das Winter Dance Festival (WiDaFe) in Dortmund statt. Das WiDaFe ist ein vom Tanznachwuchs Nordrhein-Westfalen und dem Dortmunder Tanzsportclub in Kooperation mit dem Rock’n’Roll Club „High Fly” Dortmund sowie TAF Germany arrangiertes Turnierwochenende, an dem in einzigartiger Art Spaß am Tanzen mit brillierenden tänzerischen Leistungen verbunden wird. Es ist ein fulminantes Fest am Ende des Sportjahres mit internationalem Charakter.
Zu diesem Anlass kommen noch einmal alle Nachwuchstänzer zusammen, um die allerbesten Tänzer zu ermitteln. Schon seit 1979, damals hieß es noch „TNW-Pokal“, werden zum Ende eines Jahres noch einmal die Besten im Tanzsport gesucht. Seit 2010 findet das Ereignis an zwei Tagen im Dezember statt. Neben offenen Turnieren für die Klassen Jugend, Junioren und Kinder in Standard und Latein werden zusätzlich noch internationale Ranglistenturniere des Tanzsports Deutschland (DTV) und der World Dance Sport Fédération (WDSF) ausgetragen. Aufgrund der hohen Starterzahlen findet das Turnier in der Westfalenhalle statt.
So kommst du hin: Die Dortmund Weihnachtsmarkt Adresse
Der Dortmunder Weihnachtsmarkt ist direkt im Zentrum der westfälischen Metropole am Hansaplatz. Für das Navigationsgerät gilt die Adresse Hansaplatz 0, 44137 Dortmund. Allerdings gilt es zu bedenken, dass mehr als 2,5 Millionen Menschen jedes Jahr zum Christkindlmarkt in die Innenstadt Dortmunds drängen. Sechs Stadtautobahnen und vier Bundesstraßen führen direkt nach Dortmund.
Parkmöglichkeiten bestehen in verschiedenen Parkhäusern sowie auf Park- and Ride-Parkplätzen. Die Anreise zu den Weihnachtsmärkten in Dortmund sollten besser mit den öffentlichen Verkehrsmitteln geplant werden, da die Parkplätze oft frühzeitig blockiert sind. Ganz in der Nähe des Hansaplatzes liegen die Parkhäuser Hansaplatz/Karstadt, Bissenkamp, Kuckelke und Galeria Kaufhof. Im umliegenden Gebiet finden sich zahlreiche weitere Parkhäuser, die mit einem Parkleitsystem gut ausgeschildert sind.
Dortmund Weihnachtsmarkt Öffnungszeiten
Der Adventsmarkt rund um den Hansaplatz in der Dortmunder Innenstadt hat vom 23. November bis zum 30. Dezember offen. Er ist lediglich am 26. November sowie am ersten Weihnachtsfeiertag, 25. Dezember, gänzlich geschlossen. Der Weihnachtsmarkt Dortmund ist montags bis donnerstags täglich von 10 bis 21 Uhr geöffnet, am Freitag und Samstag jeweils von 10 bis 22 Uhr sowie sonntags von 10 bis 21 Uhr.
An Heiligabend, 24. Dezember, sind von 10 bis 14 Uhr die Buden offen. Einige Aussteller lassen ihre Hütte jedoch an diesem Tag geschlossen. Am 26. Dezember öffnet der Christkindlmarkt Dortmund von 12 bis 21 Uhr. Am ersten Adventssonntag, 3. Dezember, findet zudem in der Dortmunder Innenstadt ein verkaufsoffener Sonntag statt.
Webcam Weihnachtsmarkt Dortmund
Wer schon vorab einen Blick auf den größten Weihnachtsbaum weltweit werfen will, kann dies mit einer Webcam tun. Die Webcam Weihnachtsmarkt Dortmund zeigt auf der Homepage http://weihnachtsmarkt.tetraeder.com/show.php einen Blick auf den Hansaplatz sowie die umliegenden Hütten. Um einen besonderen Eindruck von dem Ambiente zu bekommen, empfiehlt sich ein Klick in den späten Abendstunden, wenn der Weihnachtsbaum schon leuchtet.
Dortmund Weihnachtsmarkt Parken: So kommst du hin
Die Anreise zu den Weihnachtsmärkten in Dortmund sollten besser mit den öffentlichen Verkehrsmitteln geplant werden, da die Parkplätze oft frühzeitig blockiert sind. Ganz in der Nähe des Hansaplatzes, wo sich der Mittelpunkt des Weihnachtsmarkts befindet, liegen die Parkhäuser Hansaplatz/Karstadt, Hauptbahnhof, Alte Post, Bissenkamp, Kuckelke und Galeria Kaufhof. Im umliegenden Gebiet finden sich zahlreiche weitere Parkhäuser.
Die Stadtbahnen rollen samstags bis 20 Uhr mit Sonderfahrten im 10-Minuten Takt. Auch sonntags werden mehr Züge eingesetzt. Zwischen Dorstfeld und Stadtmitte fahren mehr U-Bahnen mit der Linie U43. Auch mit der U42 kommt man häufiger vom Hafen und Hauptfriedhof bis zur Reinoldikirche.
Programm Weihnachtsmarkt Dortmund: Unterhaltung für alle
Das Besondere am Dortmunder Weihnachtsmarkt ist sein mannigfaltiges Programm. Kinderchöre, Trachtengruppen, Bands, Solomusiker – sie alle sind auf der Showbühne am Alter Markt zu Gast. Sie spielen sowohl traditionelle weihnachtliche Weisen, als auch rockige Weihnachtssongs, Jazz und Blues. Täglich wechselt das Unterhaltungsprogramm, das alle Altersklassen anspricht. Das Programm findet sich auf der offiziellen Website unter https://www.dortmunderweihnachtsmarkt.de/show-programm.
Recent Posts
- Weihnachtsshopping in Dortmund: Romantisches Weihnachtswochenende erleben
- Mittelalterlicher Lichter-Weihnachtsmarkt: Wie man Kinder glücklich macht
- Wie du aus dem Staunen nicht mehr rauskommst: Der größte Weihnachtsbaum der Welt
- Romantischer Abend zu zweit in Dortmund
- Die besten Ideen zum Schlittschuhlaufen in Dortmund